Eine Pandemie erlebte die inzwischen 41-jährige Musikschule zum ersten Mal. Nach mehreren Wochen der absoluten Stille im Haus der Musik in der Ludwig-Zorn-Str. 16 gelang es nach und nach, beinahe alle Unterrichtsarten wieder zu aktivieren. Veranstaltungen, wie Konzerte oder Instrumentenvorstellungen für Schüler und Eltern sind jedoch nach wie vor nicht durchführbar. Auch der Tag der offenen Tür fiel im Schuljahr 2019/2020 den Corona-Einschränkungen zum Opfer. Um dennoch eine neue Schüler-generation anzulocken, entstand im Leitungsteam der MusE eine Idee, Gutscheine für Probestunden zu verschenken. Ein starker Partner, der die finanzielle Grundlage für dieses Projekt bot, war schnell gefunden. "Wir möchten mit dieser Unterstützung zum einen die Musikschule Eppingen in diesen schwierigen Zeiten unterstützen und zum anderen in erster Linie Kindern und Jugendlichen den ersten Schritt hin zur Musik erleichtern. So haben diese die Möglichkeit, sich einfach ungezwungen musikalisch auszuprobieren. Denn die positive Wirkung von Musik auf Menschen aller Altersgruppen kann niemand leugnen. Sie entspannt, regt an und verbindet Menschen und Kulturen – Musik ist eben die einzige Sprache der Menschheit, für die man kein Wörterbuch benötigt“, erklärt Uwe Volz das Engagement der Bank. Gleichzeitig weist er auf das neue Förderprogramm der Bank hin, bei dem sich Musikvereine und Chöre, die in diesen Zeiten zum Teil erhebliche finanzielle Einbußen zu verkraften haben, um Unterstützung durch die Bank bewerben können. Nähere Infos hierzu auf der Homepage der Volksbank Kraichgau.
Am Montag, dem 27. Juli trafen ich die Ideengeber und der Sponsor zu einem Fototermin im Eppinger Rathaus (v. l. Klaus Holaschke, Carolin Fischer, Adrian Fischer, Simone Körner, Uwe Volz). Oberbürgermeister Holaschke bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung der Volksbank und freute sich über die Solidarität mit der Musikschule Eppingen e. V.
Die Unterrichtsgutscheine können in den Filialen der Volksbank Kraichgau in Eppingen und Umgebung kostenfrei abgeholt werden. Das Verfallsdatum ist der 15 Dezember 2020.
Carolin und Adrian Fischer übernehmen im September 2020 die Leitung der Musikschule Eppingen e. V. Sie treten die Nachfolge von Ewa Hadrys an, die dann nach über 21 erfolgreichen Jahren an der Spitze der städtischen Bildungs- einrichtung in Vereinsträgerschaft in den Ruhestand geht.
Die Eheleute Fischer sind im Sommer vergangenen Jahres mit ihren beiden Kindern von Karlsruhe in den Eppinger Stadtteil Adelshofen gezogen. Das Musikerehepaar, das aus über zehn Bewerbungen ausgewählt worden ist, wird die MusE gemeinsam leiten.
Die gebürtige Eppingerin, die derzeit als Blockflötistin am Badischen Konservatorium Karsruhe pädagogisch tätig ist, absolvierte im November 2019 erfolgreich ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Engagements und Konzerte als Solistin und Kammermusikerin, wie u.a. am "Theater Konstanz", am "ZKM Karlsruhe" oder beim "BRQ Festival" in Finnland mit ihrem "Quartet Revoiced" sind Stationen ihrer künstlerischen Tätigkeit.
Adrian Fischer unterrichtet derzeit an der "Städtischen Musikschule Heilbronn" sowie an der "Jugendmusikschule Unterer Kraichgau e. V." in Bretten.
Sein Klavierstudium begann er mit 16 Jahren als Jungstudent in Darmstadt, welches ihn anschließend an die "Hochschule für Musik Karlsruhe" und die "Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt" führte. Als Liedbegleiter und Pianist des "Gutfreund Klaviertrios" wurde er mehrfach international ausgezeichnet.
Die zwei vielfälfig tätigen Musiker mit einem Bezug zur Fachwerkstadt wollen mit neuen Ideen den Bestand, aber auch die Weiterentwicklung der Einrichtung sichern und das musikslische Leben in der Region aktiv mitgestalten.