Erfolgreiche Aufführungen des Waldmusicals „Kleiner Stock, ganz groß“
Nachdem das Kinderkonzert „Kleiner Stock, ganz groß“ von Peter Schindler bereits am Sonntag, den 7. Mai in der Ittlinger Festhalle seine Premiere feierte, wurde es am vergangenen Samstag im Eppinger Schwanen erneut vor vollbesetztem „Haus“ aufgeführt.
Seit Januar hatten sich die jungen MusikerInnen für das Waldmusical vorbereitet und fleißig gemeinsam geprobt. Dass sich der Aufwand und die Mühen gelohnt haben, das zeigte der langanhaltende Applaus des Publikums, darunter viele Kinder, am Ende der zwei gelungenen Aufführungen. Der Kinderchor „MusE-Spatzen“ wurde von einem aus SchülerInnen der MusE zusammengesetzten Instrumentalensemble begleitet und von Lehrkraft Antoine Cottinet vorbereitet. Die Gesamtleitung lag in den Händen der Chorleiterin Esther Sieber.
Das Waldmusical erzählt die Geschichte eines kleinen Stocks, der bei einem Sturm von der Krone einer Birke abgebrochen wurde. Am Waldboden im Schatten der anderen Bäume fehlte ihm das Sonnenlicht und er wünschte sich nichts sehnlicher als wieder die Sonne zu sehen.
Bis er wieder ein großer Baum werden konnte und ihn ein kleines Mädchen zum Wachsen in die Erde steckte, musste der kleine Stock Einiges erdulden. Ein Hund knabberte an ihm herum, eine Frau nutzte ihn als Angel und ein alter Mann stützte sich auf ihm ab.
Der Chor der Bäume, Büsche und Sträucher begleitete den Stock auf seinem Weg und „sang“ ihm immer wieder Mut zu, sodass er am Ende wieder „ganz groß“ aus der Erde erwachsen konnte. Mit dem Bühnenbild im Hintergrund und den Baumkostümen der SängerInnen konnte das Publikum Waldatmosphäre schnuppern. Das Instrumentalensemble – ein Oktett aus Querflöte, Oboe, Klarinette, Posaune, Violoncello, Cajon und Klavier – untermalte und begleitete die Geschichte. Am Ende bedankten sich Schulleiter Adrian Fischer und Gesangspädagogin Esther Sieber bei allen (Groß-)Eltern für Ihre vielfältige Unterstützung bei der Probenarbeit und bei der Gestaltung der Kostüme sowie des Bühnenbilds. Ein besonderer Dank gilt der Firma SHURE für die Bereitstellung des technischen Equipments, das Grundvoraussetzung für unsere Musical-Produktion war. Gedankt sei auch den engagierten Lehrkräften, die ihre SchülerInnen für das Projekt vorbereitet hatten.
Vergangenen Sonntag feierten wir die gut besuchte Premiere unseres Adventskonzertes im Saal des Bürgerhaus Schwanen. Die Früherziehungskinder eröffneten mit einem stimmungsvollen Lichtertanz den musikalischen Nachmittag. Die kleinsten SchülerInnen der Kooperationskurse mit der Stadtkapelle und dem Kinderhaus sangen und tanzten gemeinsam mit Lehrkraft Eileen Pfettscher das bekannte Brüderchen, komm tanz mit mir aus Humperdincks Oper Hänsel und Gretel.
Es folgte das Saxophontrio von Lehrkraft Frank Riedel, welches sich derzeit auf den Wettbewerb „Jugend Musiziert“ vorbereitet und uns einen Teil ihres Programms für den Regionalwettbewerb Ende Januar in Heilbronn präsentierten. Lukas Boldt, Nelli Eisele und Lara Walddörfer zeigten, wie synchron drei Saxophone gemeinsam musizieren können. Lehrkraft Susanne Sailer musizierte mit Schülerin Silke Schlegelmilch, die mit tollem Klang bewies, dass sich der Instrumentalunterricht auch im Erwachsenenalter lohnt und viel Freude bereitet. Trotz zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle konnten die 5-8 jährigen SängerInnen der MusE-Spatzen unter der Leitung von Esther Sieber mit vollem Klang erstrahlen. Sie nahmen das Publikum auf eine Reise in die Weihnachtswinterwunderwelt. Posaunist Johannes Langguth begeisterte anschließend mit seinem Können. Er musizierte zunächst solistisch mit E-Piano, dann im Ensemble mit Lehrerin Susanne Sailer (Euphonium), sowie Mutter Anne an der Klarinette und bezog gekonnt seine MitspielerInnen mit ein.
Krankheitsbedingt schrumpfte das MusE-Quartettino auf eine mutige Schülerin zusammen. Valerie Wegner bot am Violoncello dar, wie man durch gekonnte improvisatorische Einwürfe drei Stücke musikalisch fließend miteinander verknüpfen kann und lies so Lehrkraft und Duo-Partner Oliver Krüger zwischen Klavier- und Cello versiert wechseln. Es folgte die angehende HGE-Abiturientin Grete Zürn am Akkordeon, welche das von Hummel arrangierte Menuett aus dem Notenbüchlein von Anna Magdalena Bach interpretierte. Das Querflötenquartett bestehend aus Lehrkraft Anda Gjini und den SchülerInnen Marie Martin, Julia Girke und Cecyle Höge spielten neben des bekannten Marschs aus dem Nussknacker, zwei aufregend arrangierte Weihnachtslieder ihrer Flötenlehrerin. Im Anschluß sang Atalja Grasl das bekannte Lied Over the Rainbow von Harold Arlen und überzeugte das Publikum mit warmer und klarer Sopranstimme. Zum weihnachtlichen Ausklang des Programms spielte das Akkordeon-Ensemble von Lehrkraft Olga Stuckert mit Naim Janke, Valentin Fomin, Grete Zürn und Olga Stuckert drei Weihnachtslieder und leitete so zum gemeinsamen Adventscafé bei Punsch und Gebäck über. Die Musikschule bedankt sich bei der zahlreichen Zuhörerschaft für Ihr Kommen und den SchülerInnen mit ihren Lehrkräften für das Vorbereiten des abwechslungsreichen Konzertprogramms.
Vielen Dank an die RNZ für den tollen Artikel über unser Sommerkonzert!
Das heutige Sommerkonzert findet auf dem Turnplatz im Rot statt. Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung und Ihr Kommen!
Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr im Weiherpark / bei Regen im Bürgerhaus Schwanen
Bildrechte: "Mit freundlicher Genehmigung des Peter Hammer Verlages"